Heute geht der 49. Tag zu Ende, an dem H & M wegen der Pandemie zu Hause sind. Unten höre ich meinen Liebsten singen – by the way dasselbe Lied, wie seit über 2.500 Tagen. Die Zwillinge werden also bald schlafen. Die Freude darüber, dass bei ihnen gegen acht Uhr das Kinderzimmerlicht ausgeht, wird mit jedem Tage größer. Auch der Genuss, den ich an jedem zweiten Tag empfinde, wenn der Vater die Kinder bettet, steigert sich spürbar.
„Zuviel Baby in einem siebenjährigen Jungen“ weiterlesenIm Hier und Jetzt ist es am allerschönsten
Buddhistisch könnte man sie nennen. Selbstbewusst vielleicht sogar. Auf jeden Fall ist sie lustvoll, H’s Art, sich voll und ganz dem zu widmen, was er gerade tut. Ich meine nicht, dass er sich sehr lange mit einem Ding beschäftigt – außer es handelt sich um seinen Talker oder seinen Roller. Ich meine, dass er erbittert dagegen kämpft, aus dem herausgerissen zu werden, was er aktuell entschieden hat zu tun. Sehr zu unserem Leidwesen …
„Im Hier und Jetzt ist es am allerschönsten“ weiterlesenKinder im Wohnzimmer ~ Wohnen im Kinderzimmer
Mit einem behinderten Kind wird Erziehung gänzlich relativ. Vielleicht ist es nur eine Entschuldigung, dass uns Klarheit und Ausdauer fehlen. Aber es ist wirklich nicht ohne, zweihundert Mal am Tag eine Regel einzufordern, um am nächsten Tag zu merken, der Reiz des Verbotenen siegt wieder über die elterlichen Worte. Fast so ist es auch mit der Regel: Das Wohnzimmer ist für die Eltern da, das Kinderzimmer für die Kinder.
„Kinder im Wohnzimmer ~ Wohnen im Kinderzimmer“ weiterlesenHeihussassa – ein fröhliches Murren zum Ferienende
Morgen geht die Schule wieder los. M murrt ein bisschen. Schließlich ist sie erst in der zweiten Klasse, da bezieht sich das Murren ausschließlich aufs frühe Aufstehen. Sogar auf die in einem Freundebuch gestellte Frage „Welches Fach finde ich doof?“ fällt ihr nichts ein. H zeigt, als sein Vater ihm zum fünften Mal sagt, dass morgen wieder Schule ist, keine ersichtliche Reaktion. Ist das seine Art zu murren oder sagt er damit „Klar, alles super“ oder aber versteht er es nicht? So oder so: Sein Abenteuer der Inklusion in Schule beginnt morgen wieder – für uns alle!
„Heihussassa – ein fröhliches Murren zum Ferienende“ weiterlesenDie Todesklappe – oder: Lässt sich der Tod mit Händen erfragen?
Meine Mutter stirbt im Frühjahr. Mein Liebster, H, M und ich fahren einen Tag, bevor sie stirbt, in meine Sauerländer Heimat. Meine Kinder erleben mich aufgelöst und ein Ommi-Zuhause ohne Ommi. M fragt, fragt, fragt. H lernt eine neue Gebärde – zumindest kurzzeitig …
„Die Todesklappe – oder: Lässt sich der Tod mit Händen erfragen?“ weiterlesen
Einfach aus dem Tritt gekommen
Über sechs Monate lag der Blog brach. Das tat mir manchmal weh und oft leid, aber die Motivation musste erst so groß werden wie heute, damit sie mich wieder ins Schreiben bringt. Es gab etwas, worüber ich gestolpert bin und das meine Lust auf das Bloggen auf den Prüfstand gestellt hat. Was ist passiert? „Einfach aus dem Tritt gekommen“ weiterlesen
Ausgepackt – oder: Haus mit Garten und Einschlafproblemen
So, Donnerstag war Umzugstag. Der Tag ist erstaunlich gut gelaufen: Um halb acht kommen parallel das Umzugsunternehmen und unsere Tagesmutter. Zweitere bringt H&M in den Kindergarten, damit wir Erwachsene beide umzugsmäßig am Start sein können. Die drei Ein- und Auspacker sind mit ihrer Aufgabe mittags um eins durch und loben uns – das gilt vor allem meinem Liebsten – für die gute Vorbereitung. Das tut gut bei diesem Stress!
„Ausgepackt – oder: Haus mit Garten und Einschlafproblemen“ weiterlesen
Wickeln mit Manni
H’s Windeln führen mich verlässlich zurück in die karottenhosigen 80er. Als „Manni, der Libero“ lief, war ich zehn Jahre alt. Jetzt sehe ich „Libero“ in kindlich geschwungener Schrift jeden Tag mehrmals vorne auf H‘s Windeln stehen. Jedes Mal erscheint mir dann Tommi Ohrner – im weißen Trikot auf einem riesigen Fußballfeld sitzend. „Wickeln mit Manni“ weiterlesen
Geliebter Folterknecht – oder: Der Absauger auf unserer Fensterbank
Es war nach einem von H‘s frühen Krankenhausaufenthalten, als der Absauger in unser Haus kam. Damit erlösen wir seitdem H‘s Nase von allem, was dort nicht hingehört. Seit grob fünf Jahren ziert er nun schon unsere Küchen-Fensterbank und verschwindet höchstens mal im Hochsommer im Schrank nebenan.
„Geliebter Folterknecht – oder: Der Absauger auf unserer Fensterbank“ weiterlesen